Grube der Bergseen
- urbex_fascination
- 22. Aug. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Sept. 2022
Diese Eisenerzgrube von 1936 ist definitiv einer der Schönsten der Welt.

Die Förderung von Eisenerz in der Region ist schon aus der Zeit des Mittelalters belegt, wobei der Abbau zunächst in Form des Tagebaus in sogenannten Pingen erfolgte.

Im laufe der Zeit hat sich die Natur in form des Grundwasser die Grube bis zur dritten Sohle zurückgeholt. Dadurch sind diese überaus beeindruckenden Seen entstanden.



Alter Schleifkorb im blauen Wasser.

Wassergefülltes Gesenk zur nächst tieferen Sohle.

Miniatur Sinterseen.

Starrer Bogenausbau. Bereits im Jahr 1869 wurde erstmals starrer Bogenausbau versuchsweise in einer Strecke eingebaut. Der Ausbau bestand aus dreiteiligen gusseisernen Bögen mit T-Profil. Dieser Ausbau bewährte sich jedoch nicht, da das Material für den Einsatz ungeeignet war. Anschließend wurden anstelle der gusseisernen T-Profile Grubenschienen verwendet. Der Ausbau bestand aus zwei Schienen, die im oberen Bereich halbkreisförmig gebogen wurden. Die beiden Halbbögen wurden im oberen Bereich miteinander zu einem Streckenbogen verlascht. Die unteren Enden der Schienen wurden mit Füßen aus Gusseisen versehen. Der erste Eisenausbau war für starken Gebirgsdruck ungeeignet. In einem Bergwerk in Oberschlesien waren starke Eisenbahnschienen bereits nach kurzer Einsatzzeit durchgebogen. Wo der starre Bogenausbau in Feldortstrecken eingesetzt worden war, über denen bereits Abbau stattfand, wurde der Streckenausbau trotz geringem Bauabstand total verbogen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Bogenausbau im Ruhrbezirk kaum noch eingesetzt. Ab der Mitte des Jahrhunderts wurde der Bogenausbau wieder verstärkt in den Hauptstrecken verwendet.

Wie alle Tropfsteinformationen entsteht der Stalaktit, wenn kohlensaurehaltiges Wasser in das Gestein eindringt und bedingt durch die Oberflächenspannung an der Decke eines Hohlraums Calcit ablagert. Das entstehende Material wird Sinter genannt.

Ehemalige Signal Lampen.

Einer der Ehemaligen Schächte.
Kommentare