Der OP Bunker
- urbex_fascination
- 22. Aug. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Sept. 2022
Unzählige Stalaktiten (von der Decke hängend) und Stalagmiten (am Boden) machen diese Location zu etwas ganz besonderen.

Als OP-Bunker werden Luftschutzanlagen bezeichnet, die über einen oder mehrere OP-Säle verfügen. Meist sind sie Bestandteil von Ausweich- und Hilfskrankenhäusern oder stehen im direkten Zusammenhang damit.

Dieser Bunker wurde ursprünglich für den Zivilschutz gebaut. Gegen Ende des Krieges wurde angefangen, das Stollensystem als unterirdisches Krankenhaus und Operationsstollen auszubauen. Diese Pläne wurde jedoch nie fertiggestellt, da der Krieg vorher zu Ende war. Geplant waren 400 Betten und insgesamt 500 Personen. 1944 war der Plan bereits auf die Hälfte reduziert. Jetzt wurde nur noch für 200 Betten, 80 Sitzplätze und 40 Betten für Ärzte und anderes Personal gebaut. In der Zwischenzeit wurde ein provisorischer OP-Stollen verwendet. Dieser umfasste 72 Betten. Bei Fertigstellung des OP-Stollens hätte der provisorische Stollen als technischer Raum gedient. Für Notstrom und andere Geräte, um den Betrieb des Bunkers zu sichern. Der richtige OP-Stollen wurde nur teilweise fertiggestellt.

Kommentare